Cookies helfen uns bei der optimalen Bereitstellung und Funktion unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden das wir Cookies einsetzen.
Mehr Informationen...
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die zu einem schlechten Nahtbild oder Nähproblemen (Fadenreißen, Schlaufen, Blockieren, Haken etc.) führen. W6 Wertarbeit stellt Ihnen gern folgende Hilfestellung zur Verfügung. Bitte arbeiten Sie diese einmal in Ruhe systematisch und genau in der Reihenfolge durch, da diese aufeinander aufbauen. 1. Garnqualität prüfen
Flust oder reißt Ihr Garn sehr schnell?
Ursachen: schlechte Garnqualität, zu altes überlagertes Garn
Achtung: schlechtes Garn beschädigt immer die Fadenspannung
Abhilfe: Fadenspannungsfreundliches und fusselfreies W6-Garn
Vorteil: Sie können die 415 Farben zum Nähen, Sticken und Overlocken verwenden.
Achtung: Bei jedem Garnrollenwechsel:
Nähfuß hoch stellen.
Oberfaden immer direkt an der Garnrolle abschneiden.
Den abgeschnittenen Oberfaden zur Nadel aus der Maschine ziehen.
Achtung: Das Garn muss immer flüssig und ohne Blockaden ablaufen. Das ist zwingend beim Nähen und Sticken zu beachten.
2. Der externe Garnrollenhalter
Beispiel für einen aufgesetzten externen Garnrollenhalter
Ist Ihr Garn von guter Qualität, hakt aber dennoch beim Ablauf und reißt permanent?
Dann sollten Sie den externen Garnrollenhalter verwenden, der z. B. auf die Aufspulautomatik gesetzt wird (siehe Betriebsanleitung Ihrer Nähmaschine).
3. Schon eine neue W6-Nadel eingesetzt? Haben Sie Fehlstiche oder ein schlechtes Nahtbild?
Ursache:
Es wurde eine minderwertige / ungeeignete Nadelqualität verwendet.
Die Nadel wurde nicht auf den höchsten Anschlag eingesetzt
Bei Jersey-Stoffen wurde eine Jerseynadel verwendet.
Achtung: Keine Nadel hat das ewige Leben. Eine alte Nadel beschädigt Stichplatte / Greifersystem.
Abhilfe: Setzen Sie eine frische W6-SuperStretch-Nadel 90 ein. Diese können Sie immer für dehnbare und nicht dehnbare Stoffe verwenden.
4. Oberfaden korrekt eingefädelt?
Achtung! 95% aller Fehler entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln!!!
Auf der W6 Internetseite unter dem Menüpunkt Hilfe finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln.
Nähfuß hoch stellen.
Die Nadel-Hoch-Tief-Taste zwingend zwei Mal drücken, um den Fadengeber in die höchste Position zu bringen.
Die W6-Garnrolle oben an der Maschine mit der rechten Hand festhalten. Mit der linken Hand das Oberfadengarn straff in die Fadenspannung durch die gekennzeichneten Einfädelpunkte 1 - 6 der Maschine einziehen.
Den Oberfaden von vorne nach hinten durch die Nadel einfädeln, ggf. den Nadeleinfädler verwenden.
5. Reinigungs- und Pflegearbeiten im Greifersystem, die von Ihnen als Kunden zwingend durchgeführt werden müssen:
5 a) Greifersystem kontrollieren und reinigen Eine bebilderte Pflegeanleitung finden Sie auf unserer W6 WERTARBEIT-Seite unter Hilfe.
5 b) Überprüfung der Stichplatte auf Beschädigungen
Beispiel für eine beschädigte Stichplatte
Die Stichplatte mit dem kleinen flachen Metallschraubendreher (Zubehör) abschrauben.
Die Stichplatte nach rechts wegnehmen.
Die Metallstichplatte auf Einschläge und Beschädigungen kontrollieren. Ggf. mit 800er Schmirgelpapier polieren oder ggf. eine neue Stichplatte im W6-Internetshop unter dem Menüpunkt Ersatzteile bestellen.
5 c) Überprüfung des Spulenträgers auf Beschädigungen
Beispiel für einen unbeschädigten Spulenträger
Beispiel für einen beschädigten Spulenträger
Voraussetzung:
Die Metallstichplatte ist entfernt.
Den vollständig eingefädelte Oberfaden mit der linken Hand sehr stramm halten.
Mit der rechten Hand das Handrad langsam zur eigenen Nase nach vorne drehen.
Prüfen, ob der Oberfaden flüssig unter dem schwarzen Spulenträger entlang läuft.
Hakt ein Faden im Bereich des schwarzen Spulenträgers (meist im Bereich 3-7 Uhr, wenn Sie eine Armbanduhr daneben halten)?
Dann liegt hier ein unentdeckter Nadeleinschlag vor.
Tipp: wegpolieren oder neuen Spulenträger erwerben (Ersatzteile auf der W6 Wertarbeit Seite).
5 d) Ist der Spulenträger korrekt eingesetzt?
Der Spulenträger mit der „Plastik-Nase“ muss vor dem fest installierten nachgebenden Metallstück liegen.
Fehler: Das fest installierte nachgebende Metallstück im rechten roten Bildkreis darf nicht oben auf der Metallvorrichtung liegen.
Ggf. mit einem Schraubendreher wieder unter die kleine Metallvorrichtung schieben.
Nur ein korrekt aufgespulter Unterfaden führt zu einem korrekten Nahtbild.
Knötchen oder einseitig gespulte Unterfadenspulen führen zu Beschädigungen der Fadenspannung und des Greifers.
Achten Sie auf den richtigen Einfädelweg, wenn Sie Ihre Unterfadenspule aufspulen (siehe Betriebsanleitung).
5 f) Original-W6-Kunststoffspule korrekt einlegen
Die Unterfadenspule in die linke Hand nehmen.
Der Unterfaden muss auf der linken Seite der Spule herunterfallen.
Die Spule in den schwarzen Spulenträger einlegen.
Fixieren der Spule
Faden auf Spannung einfädeln
Der rechte Daumen/Zeigefinger fixiert die Spule.
Der Unterfaden muss zwingend langsam und straff zwischen der Nut 6 und 7 Uhr und zwischen der Nut 8 und 9 Uhr (wenn Sie eine Armbanduhr daneben halten) in die Unterfadenspannung reingezogen werden.
Achtung: Der Faden muss dabei hörbar einrasten.
Achtung! 95% aller Fehler entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln!!!
Auf der W6 Internetseite unter dem Menüpunkt Hilfe finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln.
5 g) Unterfaden hoch holen
Das Oberfadenende nach links weg halten.
Die Nadel-Hoch-Tief-Taste betätigen, der Unterfaden kommt ohne Probleme nach oben.
Immer als letzten Handgriff die Plastikabdeckung des Greifers auflegen (Spulenabdeckung einklicken lassen).
6. Wurde die Stichlänge angepasst?
Stichlänge ca. 3 für normale Stoffdicke bei Baumwolle z. B Geschirrhandtuch
Stichlänge ca. 4 für dickere Stoffe z.B. Jeans
Stichlänge ca. 2,5 für dünne Stoffe z. B. Organza
Tipp: Wenn Sie eine zu geringe Stichlänge wählen, kann die Maschine blockieren, sich festnähen, den Stoff in die Stichplatte einziehen, die Stichplatte und das Greifersystem beschädigen.
7. Fadenspannung prüfen
Die Fadenspannung der Nähmaschine ist werksmäßig korrekt eingestellt.
Überprüfen Sie die Fadenspannung:
Programm Zick-Zack einstellen.
Stichbreite 3,5, Stichlänge 2,5
Immer auf einem doppelt gefalteten Baumwoll-Geschirrhandtuch den Zick-Zack Stich nähen.
Auf der Unterseite des Stoffes dürfen Punkte an den äußeren Spitzen des Zick-Zack Stiches zu sehen sein.
In unserem Beispiel haben wir für den Oberfaden die Farbe „blau“ gewählt, für den Unterfaden die Farbe „rot“ verwendet.
Wenn auf der Rückseite des Stoffes der Zick-Zack Stich (in der Farbe rot) gleichmäßig ist, sehen Sie auf der äußeren Zick-Zack Spitze jeweils einen kleinen blauen Punkt des Oberfadens.
Sollte die Nähmaschine bei Ihrem Stoff Fehlstiche produzieren, verwenden Sie eine SuperStretch-Nadeln in der Stärke 90 von W6 WERTARBEIT in Verbindung mit einem elastischem Programm.
W6-Tipp: Wellt Ihr Stoff? Dann legen Sie Stickvlies unter den Stoff und/oder reduzieren Sie die Stichbreite.
7 a) Die Fadenspannung ist zu locker?
Entfernen Sie die Metall-Stichplatte.
Nehmen Sie dann den schwarzen Spulenträger aus der W6 Nähmaschine heraus.
Die kleine Schlitzschraube, die sich am schwarzen Spulenträger befindet, etwas nach rechts drehen, max. bis zu einer Viertel Umdrehung (7 Uhr auf der Armbanduhr).
Die Korrektur mit den oben genannten Zick-Zack-Einstellungen nochmals prüfen.
Tipps zur Stickeinheit 130 mm x 200 mm (optional erhältlich bei W6):
W6-SuperStretch-Nadeln 90 oder W6-Titanium-Nadeln verwenden. Ein zu kleines Nadelöhr lässt keinen sauberen Garnablauf zu.
Fadenspannungsfreundliches und fusselfreies W6-Qualitätsgarn verwenden in 415 verschiedenen Farben erhältlich. Schlechtes Garn verflust die Fadenspannung auf Dauer und beschädigt diese.
W6-Stickklebevlies für den Rahmen verwenden, dieses immer stramm und fest einspannen (Trommeleffekt).
Bei flusigen Stoffen, Frottee, elastischen Stoffen zusätzlich wasserlösliches W6-Stickvlies auf das Stickmotiv legen.
Fadenspannung nicht unter 0,4 reduzieren.
Nach jedem Garnwechsel die Nadel-Hoch-Tief-Taste betätigen, damit sich der Fadengeber in der höchsten Position befindet. Nur dann kann optimal eingefädelt werden.
Fadezugprobe durchführen, um einen korrekten Fadenlauf zu erzeugen.
Das Stickbild ist nicht optimal, wenn die Maschine falsch eingefädelt ist.
Achtung! 95% aller Fehler entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln!!!
Auf der W6 Internetseite unter dem Menüpunkt Hilfe finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln.
W6-Tipp: Prüfen Sie freie aus dem Internet geladene Dateien vor dem Sticken mit Ihrer Hatch-Sticksoftware Basics aus dem Hause W6 WERTARBEIT auf eventuelle Fehler, z. B. bei der Stickdichte, die je nach Stoff angepasst werden muss.
Allgemein können wir Ihnen folgenden Tipp geben: Unsere Vielnäher kommen einmal im Jahr zu uns zur Inspektion. Sonst empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Wartung alle 2-4 Jahre, je nachdem wie stark Sie Ihre W6 Wertarbeit beanspruchen. Eine Inspektion zu Festpreisen können Sie auf der W6-Internetseite bestellen.
Programm: a0 Bezeichnung: Geradstich, Nadelposition links Anwendungsmöglichkeiten: zum Einnähen von Reißverschlüssen und gradliniges Absteppen an Kanten Näh-Fuß: A
Programm: a1 Bezeichnung: Geradstich, Nadelposition mittig Anwendungsmöglichkeiten: Geradstich zum Zusammennähen von zwei Stofflagen Näh-Fuß: A
Programm: a3 Bezeichnung: Geradstich, Nadelposition mittig mit Vernähfunktion Anwendungsmöglichkeiten: Geradstich mit automatischer Vernähfunktion am Anfang Näh-Fuß: A
Programm:a2 Bezeichnung: Geradstich, Nadelposition links mit Vernähfunktion Anwendungsmöglichkeiten: Geradstich mit automatischer Vernähfunktion am Anfang Näh-Fuß: A
Programm: a5 Bezeichnung: schrägliegender Geradstich Anwendungsmöglichkeiten: für elastische Nähte, die eine nicht so auftragende Naht brauchen, T-Shirt, Saumnaht, Funktionsunterwäsche (bei ausbeulenden Stoffen, Stickvlies unterlegen) Näh-Fuß: A
Programm: a4 Bezeichnung: dreifach genähter Geradstich Anwendungsmöglichkeiten: für stabile Gesäßnähte, elastische T-Shirt Naht, Jeans-Deko-Naht Näh-Fuß: A
Programm: a6 Bezeichnung: Quiltstiche Anwendungsmöglichkeiten: Das Zusammennähen von drei Stofflagen (d. h. Oberstoff, Vlies und Rückseite eines Quilts) zu einem Ganzen. Maschinen versuchen mit diesem Stich das Handquilten zu simulieren Näh-Fuß: A
Programm: b1 Bezeichnung: Zickzack Anwendungsmöglichkeiten: Früher oft zum Abketteln benutzen. Eine echte Alternative für elastische oder feste Stoffe ist Programm 16 Näh-Fuß: C
Programm: a8 Bezeichnung: Applikationszickzackstich Anwendungsmöglichkeiten: Bitte nur in Verbindung mit Stickvlies benutzen. Stoff muss fixiert werden, je breiter die Stichbreite gewählt wurde, umso stärker kann der Stoff zusammengezogen werden. Optimale Einstellung der Stichbreite: 3,5, eventuell die Spannung etwas erhöhen Näh-Fuß: B
Programm: b0 Bezeichnung: elastischer Zickzack Anwendungsmöglichkeiten: Zum Versäubern von Kanten, Stopfen von Löchern z. B. in Hosen und Geschirrtüchern (Stichbreite auf 5 stellen, Stichlänge möglichst eng, Stickvlies unter den Stoff legen) Näh-Fuß: A
Programm: b7 Bezeichnung: Abkettelstich für elastische und feste Stoffe bestens geeignet Anwendungsmöglichkeiten: Zum Abketteln von hochelastischen Stoffen (eventuell auf Stichbreite 5 stellen) Näh-Fuß: wird automatisch von der Nähmaschine angegeben
Programm: b4 Bezeichnung: Fixierungsnaht bei Säumen Anwendungsmöglichkeiten: Als Außendekorationsnaht bei T-Shirts und Unterwäsche (eventuelle Stichbreite auf 5) damit der Innensaum nicht umklappen kann Näh-Fuß: A-Fuß bei Anwendung der Naht im Abstand von ca. 2 cm vom Rand
Programm: c8 Bezeichnung: Muschelnaht für dünne Stoffe Anwendungsmöglichkeiten: Dekoabschluss-Naht, bei dünneren, festen und elastischen Stoffen Näh-Fuß: wird bei der Nähmaschine direkt angegeben
Programm: b7 Bezeichnung: Abkettelstich für elastische Stoffe Anwendungsmöglichkeiten: Zum Abketteln von hochelastischen Stoffen (eventuell Spannung etwas erhöhen) Näh-Fuß: C-Fuß nur am Stoffrand benutzen!
Programm: c9 Bezeichnung: Blindsaum Anwendungsmöglichkeiten: Blindsaum bei Hosen oder Kleidern Näh-Fuß: D
Programm: c6 Bezeichnung: Ösen Anwendungsmöglichkeiten: Deko-Elemente Näh-Fuß: A oder B
Programm: c7 Bezeichnung: Knopflochannähprogramme Anwendungsmöglichkeiten: zum Annähen von Standardknöpfen Näh-Fuß: Knopf-Annäh-Fuß
Programm: a9 Bezeichnung: Applikationsstich Anwendungsmöglichkeiten: Bitte nur in Verbindung mit Stickvlies verwenden, um verschiedene Stoffe zu applizieren, eventuell den Nähfußandruck auf 1 stellen, damit Kurven leichter geführt werden können Näh-Fuß: A, B oder offener Stick- und Stopffuß
Programm: b9 Bezeichnung: Abkettelstich von elastischen, mittleren und dünnen Stoffen Anwendungsmöglichkeiten: Zum Abketteln und Einfassen von elastischen Stoffen (eventuell die Spannung etwas erhöhen) Näh-Fuß: B (Kantenabstand am Drehknopf rechts einstellen)
Programm: b8 Bezeichnung: Dekonaht oder Abschlussnaht bei festen und dünnen Stoffen Anwendungsmöglichkeiten: Feste Abschlussnaht Außenkante bei festen und dünnen Stoffen Näh-Fuß: A (Kantenabstand am Drehknopf rechts einstellen)
Programm: a7 Bezeichnung: Bodennaht Anwendungsmöglichkeiten: Oft verwendet als hochelastischer Saum-Abschluss, z. B. bei Kleidern oder um Gummibänder aufzunähen Näh-Fuß: A oder B
Programm: c1 Bezeichnung: Eckiges Knopfloch Anwendungsmöglichkeiten: Knopfloch z. B. bei Hosen, Blusen, Kleidern und Deko Näh-Fuß: Knopflochschiene
Programm: c0 Bezeichnung: Rundes Knopfloch Anwendungsmöglichkeiten: Knopfloch z. B. bei Blusen, Kleidern und Taschen Näh-Fuß: Knopflochschiene
Programm: c4 Bezeichnung: Riegel Anwendungsmöglichkeiten: dient zur Verstärkung von Hoseneinschubtaschen Näh-Fuß: Knopflochschiene
Programm: Zierstiche, siehe Gesamtübersicht in der Gebrauchsanweisung, unter Stichmusterübersicht. Bitte legen Sie Stickvlies unter den Stoff, damit bei Ihren Dekonähten das Nahtbild perfekt gestickt wird.
Nutzschiche
Kategorie Nutzstiche - Programm: a0 bis a5 und a8 bis c9
Satinstiche
Kategorie Zierstiche - Programm: 02 bis 16
Bitte Stickvlies unter den Stoff legen, Stichbreite und Stichlänge an den Stoff anpassen.
Dekorationsstiche / Zierstiche
Kategorie Zierstiche - Programm: 00, 24 bis 60
Bitte Stickvlies unter den Stoff legen, Stichbreite und Stichlänge an den Stoff anpassen.
Antikstiche / Nostalgiestiche
Kategorie Zierstiche - Programm: 01, 17 bis 23, 61, 62, 74 bis 77, 79, 80, 84 bis 88
Bitte Stickvlies unter den Stoff legen, Stichbreite und Stichlänge an den Stoff anpassen.
Quiltstiche
Kategorie Nutzstiche - Programm: a6, a7,
Kategorie Zierstiche - Programm: 63 bis 73, 81 bis 83, 89
Ihre W6 N 3300 Exklusive sollte ca. alle 3 bis 4 Monate von Ihnen selbst gepflegt und gereinigt werden. Eine gewisse Grundpflege erhält die Stichqualität und Langlebigkeit.
Führen Sie die folgenden Pflege- und Reinigungshinweise regelmäßig durch:
Wechseln Sie regelmäßig Ihre Nadeln. (Keine Nadel hat das ewige Leben!)
Mit einer defekten oder stumpfen Nadel kann man sich selbst und das Greifersystem schnell verletzen.
Achten Sie auf qualitativ hochwertiges Garn, z. B. W6 Näh- und Stickgarn.
Garne mit schlechter Qualität reißen, flusen und setzten die Fadenspannung zu.
Das Festhängen des Unterfadens oder ein unsauberes Nahtbild könnten die unangenehmen Folgen sein.
Ihre W6 N 3300 Exklusive sollte regelmäßig von Fadenresten und Nähstaub befreit werden.
Schritt 1: Stichplatte abschrauben
Nutzen Sie zum Abschrauben der Stichplatte den rundflächigen Metallschraubendreher aus Ihrem Zubehör. Eine Abbildung finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Ziehen Sie die Stichplatte zur rechten Seite raus.
Entfernen Sie Fadenreste oder Nähstaub unter der Stichplatte. Z. B. mit einem W6-Reinigungspinsel. Weiterhin sollte die Stichplatte auf Nadeleinschläge untersucht werden. Die Stichqualität kann durch das Hängenbleiben des Unterfadens an einem Nadeleinschlag erheblich beeinträchtigt werden.
Sollten kleine Nadeleinschläge auf Ihrer Stichplatte vorhanden sein, können Sie diese mit feinem Schmirgelpapier (z. B. 800er Körnung) entfernen. Ist Ihre Stichplatte durch Nadeleinschläge zu stark beschädigt, können Sie in unserem W6 Wertarbeit Shop (Kategorie Ersatzteile) eine neue Stichplatte selbständig bestellen.
Schritt 2: Greifersystem herausnehmen/prüfen
Wenn Sie die Stichplatte entfernt haben, können Sie das Greifersystem überprüfen. (siehe Gebrauchsanweisung, Inhaltsverzeichnis, Wartung) Das schwarze Greiferinnenteil (Spulenhalter = Spulenträger ) sieht wie in unserem Beispielbild aus. Entfernen Sie dieses schwarze Greiferinnenteil. Reinigen Sie diesen Bereich mit Hilfe eines W6 Reinigungspinsel von Fadenresten und Nähstaub und vorsichtig mit einem Staubsauger.
Überprüfen Sie das schwarze Greiferinnenteil auf Einschläge, gegebenenfalls schmirgeln Sie kleine Einschläge mit einem feinen Schmirgelpapier auf dem Material vorsichtig weg.
3. Spulenträger überprüfen: Um zu prüfen, ob der Spulenträger beschädigt ist gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Bitte die Stichplatte abnehmen und die original W6-Kunststoff-Spule in den schwarzen Spulenträger einlegen
Den Unterfaden in die 2 Schlitze des Spulenträgers auf der linken Seite durchziehen (einfädeln). Nun den Oberfaden einfädeln inklusive der Nadel.
Oberfaden hoch holen und den Nadelfaden ca. 15 cm herausziehen. Mit der linken Hand den Oberfaden festhalten.
Mit dem Handrad mehrere Umdrehungen zur Nase drehen. Bleibt der Faden hängen oder verfängt sich, liegt eine Beschädigung des Greifersystems vor. Wenn Sie einen Einschlag identifizieren/erkennen, entfernen Sie ihn vorsichtig mit einem 800er Schmirgelpapier.
Ist der Spulenträger zu stark beschädigt, sollte er ausgetauscht werden. Sie können diesen selbstständig auf unserer W6 Wertarbeit Shop-Seite/ Ersatzteile bestellen.
gleichmässiger Fadenlauf?
Bitte überprüfen Sie Ihre Garnabrollung, wenn der Nähfuß oben ist. Läuft Ihr Garn flüssig ab, oder stockt es? Bei der eingefädelten Maschine und heruntergestelltem Nähfuß sollten Sie einen deutlichen Widerstand spüren, läßt sich das Garn sehr einfach herausziehen wurde die Fadenspannung beim Einfädeln leider nicht getroffen.
Wenn Ihr Garn nicht flüssig läuft, kann es an eine schlechte Garnqualitätliegen. Wenn Sie die Garnqualität prüfen möchten, können Sie ein Stück Garn mit Daumennagel und Zeigefinger testen. Hierzu ziehen Sie kräftig am Garn. Je mehr essich aufrollt oder wellt, desto minder ist die Garnqualität.
Hakt Ihr Garn dennoch, sollten Sie den externen Garnrollenhalter mit dem roten Filzstück verwenden oder/auch auf W6 Qualitätsgarn umstellen.
TIPP: Bitte verwenden Sie stets Stichlänge von 3,0 – 4,0 als Standardeinstellung für Ihren Geradstich bei normalen bis dicken Stoffen!
Allerdings gibt es Bereiche an Ihrer W6 N 3300 Exklusive, die Sie im Rahmen der üblichen Pflege und Reinigung nicht erreichen können:
Ist das Nahtbild trotz einer gründlichen Reingiung Ihrerseits nicht mehr einwandfrei?
Wird die W6 N 3300 Exklusive immer lauter?
---> Dann sollten Nähstaub und Fadenreste aus den Lagern und Wellen professionell entfernt werden. ---> Auch das harmonische Zusammenspiel von Greifer und Nadelstange muss in gewissen Abständen nachjustiert werden, da diese Schmutzablagerungen und Nadeleinschläge das Zusammenspiel in Mitleidenschaft ziehen.
Eine gründliche Inspektion durch unsere W6-Meisterwerkstatt sollte regelmäßig durchgeführt werden:
Unsere Vielnäher senden Ihre W6 einmal im Jahr zu uns zur Inspektion.
Gelegenheitsnähern empfehlen wir eine regelmäßige Inspektion alle 2 bis 4 Jahre, je nachdem wie stark Sie Ihre W6 Nähmaschine beanspruchen.
W6 WERTARBEIT freut sich auf den INSPEKTIONSDIENST bei Ihrer W6 N 3300 Exklusive in unserer modernen W6 Meisterwerkstatt. Nehmen Sie unter info@w6-wertarbeit.de mit uns Kontakt auf.
Sind Sie sicher, dass der Einfädler wirklich defekt ist, oder hat sich der kleine Metallhaken, der in der Mitte des Metalleinfädlers liegt, nur verbogen? Dann ist das kein Problem. Bitte den Einfädler an den beiden Einkerbungen nach unten schieben und von dem Stab entfernen. Dann bitte eine Damenmetallfingernagelfeile nehmen, und den Metallhaken leicht wieder in die Mitte zurück biegen und den Einfädler wieder in die Einkerbung einsetzen, anschließend wieder unter den Stab setzen, nach oben schieben und nach oben reindrücken.
Vielleicht helfen Ihnen folgende Informationen, um ein Verbiegen des Einfädlers zukünftig zu vermeiden.
Ein Einfädler wird immer dann verbogen, wenn man vor dem Einfädeln des Oberfadens nicht die Nadel hoch-tief Taste drückt.
Auch dicke Fäden oder Nadeln unter 75 lassen sich mit dem Einfädler nicht bearbeiten.
Der Austausch kann wie folgt vorgenommen werden: Bitte den Wechsel erst vornehmen, indem Sie die Nadel vorher heraus nehmen.
Danach den Einfädler an der grauen Vorrichtung nach unten schieben und dann herausdrücken.
Den Neuen Einfädler dann in die Einkerbung einsetzen, nach oben schieben und dann reindrücken bis er einrastet.
Nun bitte die Nadel wieder in die höchste Position einsetzen.
Oft sind es nur Kleinigkeiten, die zu einem schlechten Nahtbild oder Nähproblemen (Fadenreißen, Schlaufen, Blockieren, Haken etc.) führen. W6 Wertarbeit stellt Ihnen gern folgende Hilfestellung zur Verfügung. Bitte arbeiten Sie diese einmal in Ruhe systematisch und genau in der Reihenfolge durch, da diese aufeinander aufbauen. 1. Garnqualität prüfen
Flust oder reißt Ihr Garn sehr schnell?
Ursachen: schlechte Garnqualität, zu altes überlagertes Garn
Achtung: schlechtes Garn beschädigt immer die Fadenspannung
Abhilfe: Fadenspannungsfreundliches und fusselfreies W6-Garn
Vorteil: Sie können die 415 Farben zum Nähen, Sticken und Overlocken verwenden.
Achtung: Bei jedem Garnrollenwechsel:
Nähfuß hoch stellen.
Oberfaden immer direkt an der Garnrolle abschneiden.
Den abgeschnittenen Oberfaden zur Nadel aus der Maschine ziehen.
Achtung: Das Garn muss immer flüssig und ohne Blockaden ablaufen. Das ist zwingend beim Nähen und Sticken zu beachten.
2. Der externe Garnrollenhalter
Beispiel für einen aufgesetzten externen Garnrollenhalter
Ist Ihr Garn von guter Qualität, hakt aber dennoch beim Ablauf und reißt permanent?
Dann sollten Sie den externen Garnrollenhalter verwenden, der z. B. auf die Aufspulautomatik gesetzt wird (siehe Betriebsanleitung Ihrer Nähmaschine).
3. Schon eine neue W6-Nadel eingesetzt? Haben Sie Fehlstiche oder ein schlechtes Nahtbild?
Ursache:
Es wurde eine minderwertige / ungeeignete Nadelqualität verwendet.
Die Nadel wurde nicht auf den höchsten Anschlag eingesetzt
Bei Jersey-Stoffen wurde eine Jerseynadel verwendet.
Achtung: Keine Nadel hat das ewige Leben. Eine alte Nadel beschädigt Stichplatte / Greifersystem.
Abhilfe: Setzen Sie eine frische W6-SuperStretch-Nadel 90 ein. Diese können Sie immer für dehnbare und nicht dehnbare Stoffe verwenden.
4. Oberfaden korrekt eingefädelt?
Achtung! 95% aller Fehler entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln!!!
Auf der W6 Internetseite unter dem Menüpunkt Hilfe finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln.
Nähfuß hoch stellen.
Die Nadel-Hoch-Tief-Taste zwingend zwei Mal drücken, um den Fadengeber in die höchste Position zu bringen.
Die W6-Garnrolle oben an der Maschine mit der rechten Hand festhalten. Mit der linken Hand das Oberfadengarn straff in die Fadenspannung durch die gekennzeichneten Einfädelpunkte 1 - 6 der Maschine einziehen.
Den Oberfaden von vorne nach hinten durch die Nadel einfädeln, ggf. den Nadeleinfädler verwenden.
5. Reinigungs- und Pflegearbeiten im Greifersystem, die von Ihnen als Kunden zwingend durchgeführt werden müssen:
5 a) Greifersystem kontrollieren und reinigen Eine bebilderte Pflegeanleitung finden Sie auf unserer W6 WERTARBEIT-Seite unter Hilfe.
5 b) Überprüfung der Stichplatte auf Beschädigungen
Beispiel für eine beschädigte Stichplatte
Die Stichplatte mit dem kleinen flachen Metallschraubendreher (Zubehör) abschrauben.
Die Stichplatte nach rechts wegnehmen.
Die Metallstichplatte auf Einschläge und Beschädigungen kontrollieren. Ggf. mit 800er Schmirgelpapier polieren oder ggf. eine neue Stichplatte im W6-Internetshop unter dem Menüpunkt Ersatzteile bestellen.
5 c) Überprüfung des Spulenträgers auf Beschädigungen
Beispiel für einen unbeschädigten Spulenträger
Beispiel für einen beschädigten Spulenträger
Voraussetzung:
Die Metallstichplatte ist entfernt.
Den vollständig eingefädelte Oberfaden mit der linken Hand sehr stramm halten.
Mit der rechten Hand das Handrad langsam zur eigenen Nase nach vorne drehen.
Prüfen, ob der Oberfaden flüssig unter dem schwarzen Spulenträger entlang läuft.
Hakt ein Faden im Bereich des schwarzen Spulenträgers (meist im Bereich 3-7 Uhr, wenn Sie eine Armbanduhr daneben halten)?
Dann liegt hier ein unentdeckter Nadeleinschlag vor.
Tipp: wegpolieren oder neuen Spulenträger erwerben (Ersatzteile auf der W6 Wertarbeit Seite).
5 d) Ist der Spulenträger korrekt eingesetzt?
Der Spulenträger mit der „Plastik-Nase“ muss vor dem fest installierten nachgebenden Metallstück liegen.
Fehler: Das fest installierte nachgebende Metallstück im rechten roten Bildkreis darf nicht oben auf der Metallvorrichtung liegen.
Ggf. mit einem Schraubendreher wieder unter die kleine Metallvorrichtung schieben.
Nur ein korrekt aufgespulter Unterfaden führt zu einem korrekten Nahtbild.
Knötchen oder einseitig gespulte Unterfadenspulen führen zu Beschädigungen der Fadenspannung und des Greifers.
Achten Sie auf den richtigen Einfädelweg, wenn Sie Ihre Unterfadenspule aufspulen (siehe Betriebsanleitung).
5 f) Original-W6-Kunststoffspule korrekt einlegen
Die Unterfadenspule in die linke Hand nehmen.
Der Unterfaden muss auf der linken Seite der Spule herunterfallen.
Die Spule in den schwarzen Spulenträger einlegen.
Fixieren der Spule
Faden auf Spannung einfädeln
Der rechte Daumen/Zeigefinger fixiert die Spule.
Der Unterfaden muss zwingend langsam und straff zwischen der Nut 6 und 7 Uhr und zwischen der Nut 8 und 9 Uhr (wenn Sie eine Armbanduhr daneben halten) in die Unterfadenspannung reingezogen werden.
Achtung: Der Faden muss dabei hörbar einrasten.
Achtung! 95% aller Fehler entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln!!!
Auf der W6 Internetseite unter dem Menüpunkt Hilfe finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln.
5 g) Unterfaden hoch holen
Das Oberfadenende nach links weg halten.
Die Nadel-Hoch-Tief-Taste betätigen, der Unterfaden kommt ohne Probleme nach oben.
Immer als letzten Handgriff die Plastikabdeckung des Greifers auflegen (Spulenabdeckung einklicken lassen).
6. Wurde die Stichlänge angepasst?
Stichlänge ca. 3 für normale Stoffdicke bei Baumwolle z. B Geschirrhandtuch
Stichlänge ca. 4 für dickere Stoffe z.B. Jeans
Stichlänge ca. 2,5 für dünne Stoffe z. B. Organza
Tipp: Wenn Sie eine zu geringe Stichlänge wählen, kann die Maschine blockieren, sich festnähen, den Stoff in die Stichplatte einziehen, die Stichplatte und das Greifersystem beschädigen.
7. Fadenspannung prüfen
Die Fadenspannung der Nähmaschine ist werksmäßig korrekt eingestellt.
Überprüfen Sie die Fadenspannung:
Programm Zick-Zack einstellen.
Stichbreite 3,5, Stichlänge 2,5
Immer auf einem doppelt gefalteten Baumwoll-Geschirrhandtuch den Zick-Zack Stich nähen.
Auf der Unterseite des Stoffes dürfen Punkte an den äußeren Spitzen des Zick-Zack Stiches zu sehen sein.
In unserem Beispiel haben wir für den Oberfaden die Farbe „blau“ gewählt, für den Unterfaden die Farbe „rot“ verwendet.
Wenn auf der Rückseite des Stoffes der Zick-Zack Stich (in der Farbe rot) gleichmäßig ist, sehen Sie auf der äußeren Zick-Zack Spitze jeweils einen kleinen blauen Punkt des Oberfadens.
Sollte die Nähmaschine bei Ihrem Stoff Fehlstiche produzieren, verwenden Sie eine SuperStretch-Nadeln in der Stärke 90 von W6 WERTARBEIT in Verbindung mit einem elastischem Programm.
W6-Tipp: Wellt Ihr Stoff? Dann legen Sie Stickvlies unter den Stoff und/oder reduzieren Sie die Stichbreite.
7 a) Die Fadenspannung ist zu locker?
Entfernen Sie die Metall-Stichplatte.
Nehmen Sie dann den schwarzen Spulenträger aus der W6 Nähmaschine heraus.
Die kleine Schlitzschraube, die sich am schwarzen Spulenträger befindet, etwas nach rechts drehen, max. bis zu einer Viertel Umdrehung (7 Uhr auf der Armbanduhr).
Die Korrektur mit den oben genannten Zick-Zack-Einstellungen nochmals prüfen.
Tipps zur Stickeinheit 130 mm x 200 mm (optional erhältlich bei W6):
W6-SuperStretch-Nadeln 90 oder W6-Titanium-Nadeln verwenden. Ein zu kleines Nadelöhr lässt keinen sauberen Garnablauf zu.
Fadenspannungsfreundliches und fusselfreies W6-Qualitätsgarn verwenden in 415 verschiedenen Farben erhältlich. Schlechtes Garn verflust die Fadenspannung auf Dauer und beschädigt diese.
W6-Stickklebevlies für den Rahmen verwenden, dieses immer stramm und fest einspannen (Trommeleffekt).
Bei flusigen Stoffen, Frottee, elastischen Stoffen zusätzlich wasserlösliches W6-Stickvlies auf das Stickmotiv legen.
Fadenspannung nicht unter 0,4 reduzieren.
Nach jedem Garnwechsel die Nadel-Hoch-Tief-Taste betätigen, damit sich der Fadengeber in der höchsten Position befindet. Nur dann kann optimal eingefädelt werden.
Fadezugprobe durchführen, um einen korrekten Fadenlauf zu erzeugen.
Das Stickbild ist nicht optimal, wenn die Maschine falsch eingefädelt ist.
Achtung! 95% aller Fehler entstehen durch fehlerhaftes Einfädeln!!!
Auf der W6 Internetseite unter dem Menüpunkt Hilfe finden Sie das 4-min. Video zum optimalen Einfädeln.
W6-Tipp: Prüfen Sie freie aus dem Internet geladene Dateien vor dem Sticken mit Ihrer Hatch-Sticksoftware Basics aus dem Hause W6 WERTARBEIT auf eventuelle Fehler, z. B. bei der Stickdichte, die je nach Stoff angepasst werden muss.
Allgemein können wir Ihnen folgenden Tipp geben: Unsere Vielnäher kommen einmal im Jahr zu uns zur Inspektion. Sonst empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Wartung alle 2-4 Jahre, je nachdem wie stark Sie Ihre W6 Wertarbeit beanspruchen. Eine Inspektion zu Festpreisen können Sie auf der W6-Internetseite bestellen.
Programm: a0 Bezeichnung: Geradstich, Nadelposition links Anwendungsmöglichkeiten: zum Einnähen von Reißverschlüssen und gradliniges Absteppen an Kanten Näh-Fuß: A
Programm: a1 Bezeichnung: Geradstich, Nadelposition mittig Anwendungsmöglichkeiten: Geradstich zum Zusammennähen von zwei Stofflagen Näh-Fuß: A
Programm: a3 Bezeichnung: Geradstich, Nadelposition mittig mit Vernähfunktion Anwendungsmöglichkeiten: Geradstich mit automatischer Vernähfunktion am Anfang Näh-Fuß: A
Programm:a2 Bezeichnung: Geradstich, Nadelposition links mit Vernähfunktion Anwendungsmöglichkeiten: Geradstich mit automatischer Vernähfunktion am Anfang Näh-Fuß: A
Programm: a5 Bezeichnung: schrägliegender Geradstich Anwendungsmöglichkeiten: für elastische Nähte, die eine nicht so auftragende Naht brauchen, T-Shirt, Saumnaht, Funktionsunterwäsche (bei ausbeulenden Stoffen, Stickvlies unterlegen) Näh-Fuß: A
Programm: a4 Bezeichnung: dreifach genähter Geradstich Anwendungsmöglichkeiten: für stabile Gesäßnähte, elastische T-Shirt Naht, Jeans-Deko-Naht Näh-Fuß: A
Programm: a6 Bezeichnung: Quiltstiche Anwendungsmöglichkeiten: Das Zusammennähen von drei Stofflagen (d. h. Oberstoff, Vlies und Rückseite eines Quilts) zu einem Ganzen. Maschinen versuchen mit diesem Stich das Handquilten zu simulieren Näh-Fuß: A
Programm: b1 Bezeichnung: Zickzack Anwendungsmöglichkeiten: Früher oft zum Abketteln benutzen. Eine echte Alternative für elastische oder feste Stoffe ist Programm 16 Näh-Fuß: C
Programm: a8 Bezeichnung: Applikationszickzackstich Anwendungsmöglichkeiten: Bitte nur in Verbindung mit Stickvlies benutzen. Stoff muss fixiert werden, je breiter die Stichbreite gewählt wurde, umso stärker kann der Stoff zusammengezogen werden. Optimale Einstellung der Stichbreite: 3,5, eventuell die Spannung etwas erhöhen Näh-Fuß: B
Programm: b0 Bezeichnung: elastischer Zickzack Anwendungsmöglichkeiten: Zum Versäubern von Kanten, Stopfen von Löchern z. B. in Hosen und Geschirrtüchern (Stichbreite auf 5 stellen, Stichlänge möglichst eng, Stickvlies unter den Stoff legen) Näh-Fuß: A
Programm: b7 Bezeichnung: Abkettelstich für elastische und feste Stoffe bestens geeignet Anwendungsmöglichkeiten: Zum Abketteln von hochelastischen Stoffen (eventuell auf Stichbreite 5 stellen) Näh-Fuß: wird automatisch von der Nähmaschine angegeben
Programm: b4 Bezeichnung: Fixierungsnaht bei Säumen Anwendungsmöglichkeiten: Als Außendekorationsnaht bei T-Shirts und Unterwäsche (eventuelle Stichbreite auf 5) damit der Innensaum nicht umklappen kann Näh-Fuß: A-Fuß bei Anwendung der Naht im Abstand von ca. 2 cm vom Rand
Programm: c8 Bezeichnung: Muschelnaht für dünne Stoffe Anwendungsmöglichkeiten: Dekoabschluss-Naht, bei dünneren, festen und elastischen Stoffen Näh-Fuß: wird bei der Nähmaschine direkt angegeben
Programm: b7 Bezeichnung: Abkettelstich für elastische Stoffe Anwendungsmöglichkeiten: Zum Abketteln von hochelastischen Stoffen (eventuell Spannung etwas erhöhen) Näh-Fuß: C-Fuß nur am Stoffrand benutzen!
Programm: c9 Bezeichnung: Blindsaum Anwendungsmöglichkeiten: Blindsaum bei Hosen oder Kleidern Näh-Fuß: D
Programm: c6 Bezeichnung: Ösen Anwendungsmöglichkeiten: Deko-Elemente Näh-Fuß: A oder B
Programm: c7 Bezeichnung: Knopflochannähprogramme Anwendungsmöglichkeiten: zum Annähen von Standardknöpfen Näh-Fuß: Knopf-Annäh-Fuß
Programm: a9 Bezeichnung: Applikationsstich Anwendungsmöglichkeiten: Bitte nur in Verbindung mit Stickvlies verwenden, um verschiedene Stoffe zu applizieren, eventuell den Nähfußandruck auf 1 stellen, damit Kurven leichter geführt werden können Näh-Fuß: A, B oder offener Stick- und Stopffuß
Programm: b9 Bezeichnung: Abkettelstich von elastischen, mittleren und dünnen Stoffen Anwendungsmöglichkeiten: Zum Abketteln und Einfassen von elastischen Stoffen (eventuell die Spannung etwas erhöhen) Näh-Fuß: B (Kantenabstand am Drehknopf rechts einstellen)
Programm: b8 Bezeichnung: Dekonaht oder Abschlussnaht bei festen und dünnen Stoffen Anwendungsmöglichkeiten: Feste Abschlussnaht Außenkante bei festen und dünnen Stoffen Näh-Fuß: A (Kantenabstand am Drehknopf rechts einstellen)
Programm: a7 Bezeichnung: Bodennaht Anwendungsmöglichkeiten: Oft verwendet als hochelastischer Saum-Abschluss, z. B. bei Kleidern oder um Gummibänder aufzunähen Näh-Fuß: A oder B
Programm: c1 Bezeichnung: Eckiges Knopfloch Anwendungsmöglichkeiten: Knopfloch z. B. bei Hosen, Blusen, Kleidern und Deko Näh-Fuß: Knopflochschiene
Programm: c0 Bezeichnung: Rundes Knopfloch Anwendungsmöglichkeiten: Knopfloch z. B. bei Blusen, Kleidern und Taschen Näh-Fuß: Knopflochschiene
Programm: c4 Bezeichnung: Riegel Anwendungsmöglichkeiten: dient zur Verstärkung von Hoseneinschubtaschen Näh-Fuß: Knopflochschiene
Programm: Zierstiche, siehe Gesamtübersicht in der Gebrauchsanweisung, unter Stichmusterübersicht. Bitte legen Sie Stickvlies unter den Stoff, damit bei Ihren Dekonähten das Nahtbild perfekt gestickt wird.
Nutzschiche
Kategorie Nutzstiche - Programm: a0 bis a5 und a8 bis c9
Satinstiche
Kategorie Zierstiche - Programm: 02 bis 16
Bitte Stickvlies unter den Stoff legen, Stichbreite und Stichlänge an den Stoff anpassen.
Dekorationsstiche / Zierstiche
Kategorie Zierstiche - Programm: 00, 24 bis 60
Bitte Stickvlies unter den Stoff legen, Stichbreite und Stichlänge an den Stoff anpassen.
Antikstiche / Nostalgiestiche
Kategorie Zierstiche - Programm: 01, 17 bis 23, 61, 62, 74 bis 77, 79, 80, 84 bis 88
Bitte Stickvlies unter den Stoff legen, Stichbreite und Stichlänge an den Stoff anpassen.
Quiltstiche
Kategorie Nutzstiche - Programm: a6, a7,
Kategorie Zierstiche - Programm: 63 bis 73, 81 bis 83, 89
Ihre W6 N 3300 Exklusive sollte ca. alle 3 bis 4 Monate von Ihnen selbst gepflegt und gereinigt werden. Eine gewisse Grundpflege erhält die Stichqualität und Langlebigkeit.
Führen Sie die folgenden Pflege- und Reinigungshinweise regelmäßig durch:
Wechseln Sie regelmäßig Ihre Nadeln. (Keine Nadel hat das ewige Leben!)
Mit einer defekten oder stumpfen Nadel kann man sich selbst und das Greifersystem schnell verletzen.
Achten Sie auf qualitativ hochwertiges Garn, z. B. W6 Näh- und Stickgarn.
Garne mit schlechter Qualität reißen, flusen und setzten die Fadenspannung zu.
Das Festhängen des Unterfadens oder ein unsauberes Nahtbild könnten die unangenehmen Folgen sein.
Ihre W6 N 3300 Exklusive sollte regelmäßig von Fadenresten und Nähstaub befreit werden.
Schritt 1: Stichplatte abschrauben
Nutzen Sie zum Abschrauben der Stichplatte den rundflächigen Metallschraubendreher aus Ihrem Zubehör. Eine Abbildung finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Ziehen Sie die Stichplatte zur rechten Seite raus.
Entfernen Sie Fadenreste oder Nähstaub unter der Stichplatte. Z. B. mit einem W6-Reinigungspinsel. Weiterhin sollte die Stichplatte auf Nadeleinschläge untersucht werden. Die Stichqualität kann durch das Hängenbleiben des Unterfadens an einem Nadeleinschlag erheblich beeinträchtigt werden.
Sollten kleine Nadeleinschläge auf Ihrer Stichplatte vorhanden sein, können Sie diese mit feinem Schmirgelpapier (z. B. 800er Körnung) entfernen. Ist Ihre Stichplatte durch Nadeleinschläge zu stark beschädigt, können Sie in unserem W6 Wertarbeit Shop (Kategorie Ersatzteile) eine neue Stichplatte selbständig bestellen.
Schritt 2: Greifersystem herausnehmen/prüfen
Wenn Sie die Stichplatte entfernt haben, können Sie das Greifersystem überprüfen. (siehe Gebrauchsanweisung, Inhaltsverzeichnis, Wartung) Das schwarze Greiferinnenteil (Spulenhalter = Spulenträger ) sieht wie in unserem Beispielbild aus. Entfernen Sie dieses schwarze Greiferinnenteil. Reinigen Sie diesen Bereich mit Hilfe eines W6 Reinigungspinsel von Fadenresten und Nähstaub und vorsichtig mit einem Staubsauger.
Überprüfen Sie das schwarze Greiferinnenteil auf Einschläge, gegebenenfalls schmirgeln Sie kleine Einschläge mit einem feinen Schmirgelpapier auf dem Material vorsichtig weg.
3. Spulenträger überprüfen: Um zu prüfen, ob der Spulenträger beschädigt ist gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Bitte die Stichplatte abnehmen und die original W6-Kunststoff-Spule in den schwarzen Spulenträger einlegen
Den Unterfaden in die 2 Schlitze des Spulenträgers auf der linken Seite durchziehen (einfädeln). Nun den Oberfaden einfädeln inklusive der Nadel.
Oberfaden hoch holen und den Nadelfaden ca. 15 cm herausziehen. Mit der linken Hand den Oberfaden festhalten.
Mit dem Handrad mehrere Umdrehungen zur Nase drehen. Bleibt der Faden hängen oder verfängt sich, liegt eine Beschädigung des Greifersystems vor. Wenn Sie einen Einschlag identifizieren/erkennen, entfernen Sie ihn vorsichtig mit einem 800er Schmirgelpapier.
Ist der Spulenträger zu stark beschädigt, sollte er ausgetauscht werden. Sie können diesen selbstständig auf unserer W6 Wertarbeit Shop-Seite/ Ersatzteile bestellen.
gleichmässiger Fadenlauf?
Bitte überprüfen Sie Ihre Garnabrollung, wenn der Nähfuß oben ist. Läuft Ihr Garn flüssig ab, oder stockt es? Bei der eingefädelten Maschine und heruntergestelltem Nähfuß sollten Sie einen deutlichen Widerstand spüren, läßt sich das Garn sehr einfach herausziehen wurde die Fadenspannung beim Einfädeln leider nicht getroffen.
Wenn Ihr Garn nicht flüssig läuft, kann es an eine schlechte Garnqualitätliegen. Wenn Sie die Garnqualität prüfen möchten, können Sie ein Stück Garn mit Daumennagel und Zeigefinger testen. Hierzu ziehen Sie kräftig am Garn. Je mehr essich aufrollt oder wellt, desto minder ist die Garnqualität.
Hakt Ihr Garn dennoch, sollten Sie den externen Garnrollenhalter mit dem roten Filzstück verwenden oder/auch auf W6 Qualitätsgarn umstellen.
TIPP: Bitte verwenden Sie stets Stichlänge von 3,0 – 4,0 als Standardeinstellung für Ihren Geradstich bei normalen bis dicken Stoffen!
Allerdings gibt es Bereiche an Ihrer W6 N 3300 Exklusive, die Sie im Rahmen der üblichen Pflege und Reinigung nicht erreichen können:
Ist das Nahtbild trotz einer gründlichen Reingiung Ihrerseits nicht mehr einwandfrei?
Wird die W6 N 3300 Exklusive immer lauter?
---> Dann sollten Nähstaub und Fadenreste aus den Lagern und Wellen professionell entfernt werden. ---> Auch das harmonische Zusammenspiel von Greifer und Nadelstange muss in gewissen Abständen nachjustiert werden, da diese Schmutzablagerungen und Nadeleinschläge das Zusammenspiel in Mitleidenschaft ziehen.
Eine gründliche Inspektion durch unsere W6-Meisterwerkstatt sollte regelmäßig durchgeführt werden:
Unsere Vielnäher senden Ihre W6 einmal im Jahr zu uns zur Inspektion.
Gelegenheitsnähern empfehlen wir eine regelmäßige Inspektion alle 2 bis 4 Jahre, je nachdem wie stark Sie Ihre W6 Nähmaschine beanspruchen.
W6 WERTARBEIT freut sich auf den INSPEKTIONSDIENST bei Ihrer W6 N 3300 Exklusive in unserer modernen W6 Meisterwerkstatt. Nehmen Sie unter info@w6-wertarbeit.de mit uns Kontakt auf.
Sind Sie sicher, dass der Einfädler wirklich defekt ist, oder hat sich der kleine Metallhaken, der in der Mitte des Metalleinfädlers liegt, nur verbogen? Dann ist das kein Problem. Bitte den Einfädler an den beiden Einkerbungen nach unten schieben und von dem Stab entfernen. Dann bitte eine Damenmetallfingernagelfeile nehmen, und den Metallhaken leicht wieder in die Mitte zurück biegen und den Einfädler wieder in die Einkerbung einsetzen, anschließend wieder unter den Stab setzen, nach oben schieben und nach oben reindrücken.
Vielleicht helfen Ihnen folgende Informationen, um ein Verbiegen des Einfädlers zukünftig zu vermeiden.
Ein Einfädler wird immer dann verbogen, wenn man vor dem Einfädeln des Oberfadens nicht die Nadel hoch-tief Taste drückt.
Auch dicke Fäden oder Nadeln unter 75 lassen sich mit dem Einfädler nicht bearbeiten.
Der Austausch kann wie folgt vorgenommen werden: Bitte den Wechsel erst vornehmen, indem Sie die Nadel vorher heraus nehmen.
Danach den Einfädler an der grauen Vorrichtung nach unten schieben und dann herausdrücken.
Den Neuen Einfädler dann in die Einkerbung einsetzen, nach oben schieben und dann reindrücken bis er einrastet.
Nun bitte die Nadel wieder in die höchste Position einsetzen.